Alle Episoden

2.2	Welche Impfstoffarten es gibt

2.2 Welche Impfstoffarten es gibt

6m 28s

Zwei grundlegend verschiedene Ansätze waren schon bei Beginn der Impfstoffentwicklung am Start: die Lebend- und die Totimpfstoffe. Zwei weitere Ansätze haben erst in jüngerer Zeit Fahrt aufgenommen: die Vektor- und die mRNA-Impfstoffe.

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson

2.3	Wie der Körper auf die Impfung reagiert

2.3 Wie der Körper auf die Impfung reagiert

3m 3s

Egal, welches Verfahren man bei einer Impfung anwendet: Man bringt immer irgendeine Substanz von außen in den Körper ein. Und – auch egal, welches Verfahren: Der Körper SOLL darauf reagieren.

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson

2.4	Was wir über Nebenwirkungen und Spätfolgen (nicht) wissen

2.4 Was wir über Nebenwirkungen und Spätfolgen (nicht) wissen

7m 12s

Der Impfling ist meist nicht krank – sondern ein völlig gesunder Mensch. Dieser Mensch will sich vor etwas schützen und er soll seine Mitmenschen dabei mit schützen. Deshalb werden bei Impfungen auch besonders strenge Maßstäbe bezüglich des Nutzens der Impfung und der Risiken angelegt.

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson

2.5	Dr. med von Hirschhausen impformiert: Proband Nummer 20

2.5 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Proband Nummer 20

0m 53s

Dr. med. von Hirschhausen hat selbst an einer Zulassungsstudie für einen Impfstoff teilgenommen. Er war einer von tausenden freiwilligen Testpersonen. Alle sind vorher gründlich über mögliche Risiken informiert worden.

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson

3.	Impfgeschichte – was bisher geschah

3. Impfgeschichte – was bisher geschah

1m 2s

1796 entnahm ein Landarzt aus einer Kuhpockenpusteln etwas Flüssigkeit und übertrug sie auf den 8-jährigen Sohn seines Gärtners, um ihn später mit echten Pocken zu infizieren. Dieser höchst fragwürdige,Menschenversuch schrieb Medizingeschichte: Es war der Beginn des Impfens.

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson

3.1	Von Pocken bis Diphtherie

3.1 Von Pocken bis Diphtherie

5m 34s

Schon 1799 gab es die ersten Impfungen nach der Jenner-Methode in den USA; Südamerika, die Philippinen und China folgten kurz darauf. Die erste Impfung der Welt fand eine geradezu virale Verbreitung.

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson

3.2	Von Polio bis Masern

3.2 Von Polio bis Masern

7m 38s

Fast zwei Millionen Kinder waren beteiligt, 200.000 Freiwillige hatten geholfen, den von Jonas Salk entwickelten Impfstoff gegen Kinderlähmung zu testen. Der Ergebnis: 60 bis 80 Prozent Wirksamkeit, so gut wie keine Nebenwirkungen.

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson

3.3	Dr. med von Hirschhausen impformiert: Gnade Der Späten Geburt

3.3 Dr. med von Hirschhausen impformiert: Gnade Der Späten Geburt

0m 51s

"Meine Mutter hat meinen Impfpass wie einen Schatz gehütet. Es ist ein wirklich historisches Dokument. Ich wurde noch gegen Pocken geimpft und gegen Polio nach dem Motto: »Schluckimpfung ist süß – Kinderlähmung ist grausam«."

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson

3.4	Von AIDS bis Krebs

3.4 Von AIDS bis Krebs

6m 56s

Früher ein Todesurteil, heute in vielen Fällen behandelbar – das gilt nicht nur für die Diagnose AIDS, sondern auch für Krebs. Früherkennung, Operationen, Bestrahlungen und Medikamente sorgen dafür, dass Krebs oftmals besiegt werden kann. Inzwischen auch mit Impfungen.

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson

3.5	Von Grippe bis Corona

3.5 Von Grippe bis Corona

9m 25s

Von allen Krankheiten, gegen die Impfstoffe vorliegen, ist die Grippe die häufigste: Pro Jahr infiziert sie zwischen 10 und 20 Prozent der Weltbevölkerung.

Fachredaktion:
Robert Koch-Institut I Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung I Bundesministerium für Gesundheit
Konzeption, Redaktion und Gestaltung:
Scholz & Friends Berlin GmbH
Sprecherin und Sprecher:
Ulrike Stürzbecher, Joachim Schönfeld, Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Produktion:
audioberlin audiotainment GmbH
Regie:
Roman Neumann
Musik:
Freddie Dickson